Letztes Update: 30. Juni 2019
Mohn, auch „Schlafmohn“ oder „Papaver somniferum“ genannt, ist eine Heilpflanze mit einer starken Wirkung. Man unterscheidet grob den Schafmohn und den Klatschmohn, wobei zur körperlichen Anwendung vorwiegend den Schlafmohn verwendet wird, da er wesentlich stärkere Wirkstoffe enthält.
Die Mohnpflanze beinhaltet in allen Pflanzenteilen verschiedene Alkaloide als Wirkstoffe. Der Inhaltsstoff Opium wird ebenfalls aus dem Schlafmohn gewonnen. Er kommt vornehmlich im Milchsaft der Pflanze vor. Er ist bekannt als Rauschmittel, welches in großen Mengen und bei dauerhafter Einnahme schwerwiegende Schäden anrichtet und abhängig macht. Bei vorrübergehender geringer Einnahme hat der Mohn eine beruhigende Wirkung. In Deutschland werden nur Schlafmohnarten mit besonders wenig Opioidgehalt angebaut. Die Blüten der Pflanze finden vor allem als Tee oder Sirup ihre Anwendung. Die überall erhältlichen Samen werden beispielsweise zu Gebäck verarbeitet. Der Mohnkuchen ist er sehr beliebt und schadet nicht.
Allgemeines
Gattung
Mohngewächs (Papaveraceae)
Weitere Namen
Mohnkapseln, Mohnköpfe, Schlafmohn, Schlafsamen, Traummohn, Goldmohn
Merkmale
Die Pflanze kann bis zu 70 cm hoch werden und blüht in rot bis violett. Die grauen Kapseln enthalten die Samen, sie sind Kugelförmig und haben oben eine kleine Krone. Die Blüte ist zart und sehr hübsch. In einer Vase hält sie sich nur kurz.
Vorkommen
Man findet den Mohn weltweit in etwa 100 verschiedenen Sorten. Der Opiumgehalt ist bei den vielen Arten sehr unterschiedlich. In Deutschland ist der großflächige Anbau von Schlafmohn verboten. Die Pflanze hat es gerne warm und einen nährstoffreichen Humusboden.
Geschichte
In den arabischen Ländern hat man die berauschende Wirkung schon vor 4000 Jahren erkannt. Es gehörte zum täglichen Leben einen mit Mohn angereicherten Kaffee zu trinken oder das Opium in einer Wasserpfeife zu rauchen. Manche Volksgruppen haben Opium zu sich genommen, um in Ekstase oder Trance zu geraten.
Praxis
Anwendungsgebiete
- Epilepsie
- Hoher Blutdruck
- Verkrampfungen
- Schmerzen
- Schlafstörungen
- Hustenkrämpfe
- Depressionen
- Beruhigung
Unbedenbkliche Anwendungsmöglichkeiten
Klatschmohnblüten Tee
Es gibt einige Tees, die die Blüten des Klatschmohns enthalten. Sie dienen dabei eher als Zierzugabe und ihre Wirkung ist umstritten.
Schlafmohnsamen
Die reifen Samen des Schlafmohns kann man in Deutschland überall kaufen. Ihr morphingehalt liegt nach Ermittlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) heutzutage unter den für den Menschen empfohlenen Grenzmengen von höchstens 4 µg/g Morphingehalt in Mohnsamen.
Er wird zum Backen verwendet und man findet viele Rezepte mit Tipps für einen leckeren Mohnkuchen. Fast jede Bäckerei bietet Mohnkuchen an. In dieser Form ist Mohn harmlos und kann von jedem verzehrt werden.
Günstige Samen gibt es hier:
Amazon
Wirkstoffe
- Morphin
- Ungesättigte Fettsäure
- Kalzium
- Ungesättigte Fruchtsäure
- Schleimstoffe
Wirkung
Die Heilwirkung ist vielseitig. So wirkt der Mohn bei innerlicher Anwendung beruhigend und krampflösend. Der starke Schlafmohn wirkt berauschend und kann Halluzinationen hervorrufen. Er betäubt die Sinne und verändert das Bewusstsein.
Sicherheitshinweise
- Suchtgefahr
- Nicht Kindern verabreichen
- Keine Einnahme bei Schwangerschaft
Wo kann ich Mohn kaufen?
In Drogerien und Supermärkten werden die Samen vom Schlafmohn zum Backen angeboten. Das im Schlafmohn enthaltene Morphium erhält man in Deutschland nur über ein Rezept vom Arzt.
Heilkräuterexpertin? Aha. Seit wann bitte werden Klatschmohnsamen zum Backen verkauft? All der Mohn der zum Backen verwendet wird, stammt von Schlafmohn. Andere Mohnarten bringen nur wenig Ertrag oder sind unbekömmlich.
Vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Da ist uns wohl ein Fehler unterlaufen.
Ich habe es im Text angepasst.
LG,
Brigitte
Scheinbar wurde die Änderung von Klatschmohn auf Schlafmohn doch nicht für wichtig erachtet. Der Text wurde bisher nicht korrigiert.
Hallo Micha, tut mir leid, da war uns noch eine Verwechslung im Text durch die Lappen gegangen, wir haben das nun aber korrigiert.
LG,
Brigitte