Letztes Update: 6. Januar 2019
Die Distel (Carduus acanthoides) wird auch als Bärenklauartige Distel bezeichnet. Sie gehört als Pflanzenart in die Familie der Korbblütengewächse. Carduss acanthoides ist eine zweijährige krautartige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von 30 bis 120 cm, wobei die Stängel dornig geflügelt sind und dabei Blätter bis fast zur Spitze haben. Das herablaufende Laub sind grün, fiederspaltig und unten annähernd kahl. Die Dornen, die sich an den Blattabschnitten befinden, sind 4 bis 7 mm lang und derb.
Die so genannten Blütenkörbchen stehen maximal zu dritt auf kurzen Blütenstandsschäften. Sie haben einen Durchmesser von 12 bis 25 mm. Die eiförmig-kugelige Hülle ist nur wenig behaart. Die Blütenkrone erscheint hellpurpurfarben, die mittleren Hüllblätter erscheinen frei.
Allgemeines zur Distel
Gattung
Ringdisteln (Carduus)
Weitere Namen
Bärenklauartige Distel
Merkmale
Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm. Die Stängel sind dornig geflügelt, die Blätter gehen fast zur Spitze. Die Distel besitzt 4 bis 7 mm lange Dornen.
Vorkommen
Die Distel kommt von Mittel- über Osteuropa bis Vorderasien und zum Kaukasus vor. Auch südlich bis hin nach Nordgriechenland ist sie zu finden. In Südwesteuropa kommt diese Pflanze nicht vor. In England und Skandinavien ist sie nur synanthrop zu finden. Weiterhin wurde sie nach Australien, Neuseeland und Nordamerika eingeschleppt. Eventuell auch nach Argentinien.
Die Distel ist zerstreut in offenen oder staudenreichen Unkrautfluren vor. Außerdem in Viehlagern, an Schutt- und Verladeplätzen und an Wegen. Sie gedeiht in erster Linie auf stickstoffreichen Böden, die meistens basenreich sind. Wichtig ist ein warmes Klima. Sie könnte eine Volllichtpflanze sein und zu den wärmebedürftigen Distelgesellschaften (Onopordion acanthii) gehören.
Geschichte
Über die Geschichte der Distel als Heilpflanze ist nicht viel bekannt. Man weiß, dass sie bereits seit vielen Jahrzehnten für verschiedene Leiden eingesetzt wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Distel zu nutzen, um Symptome zu lindern. Die Distel und deren Wirkung ist sehr gut erforscht.
Distel in der Praxis
Anwendungsgebiete
- Stabilisierung der Leberzellen
- Hemmung der Aufnahme von Toxinen in die Leberzelle
- Anregen des Leberstoffwechsels
- Fängt hoch aktive und zellschädigende Radikale ab
- Schützt die Leber
- Kann bei Leberbeschädigungen helfen
Distel Anwendung
Tinktur & Öl
Amazon
Ein Premiumöl aus biologischer Herstellung
Zur Herstellung einer Tinktur werden 20 g Distelfrüchte mit 100 ml 60%igem Alkohol übergossen. Das ganze soll in einem Glas lagern und nach 4 Wochen mit der Hilfe eines Kaffeefilters gefiltert. Zwischendurch sollte der Ansatz täglich geschüttelt werden. In folgendem Artikel findet ihr eine ausführliche Beschreibung zum Distelöl.
Ditelkapseln
Die Kapseln sind besonders gut geeignet zur schnellen und bekömmlichen Einnahme. Sie enthalten die wichtigen Wirkstoffe in hoher Konzentration und sind damit perfekt geeignet als Nahrungsergänzungsmittel.
Mariendistel Kapseln • 80% Silymarin Anteil • hoch konzentriert • 90 Kapseln (3 Monatsvorrat) • aus Prinzip KEIN Magnesiumstearat • Made in Germany • Kräuterhandel Sankt Anton
Amazon
Hochdosierte Kapseln mit allen wichtigen Wirkstoffen
Disteltee
Es wird 1 Teelöffel mit Samen der Distel gefüllt, die dann zerstoßen werden. Dies ist in einem Mörser kein Problem. Die zerkleinerten Samen werden dann mit ungefähr 150 m heißem Wasser übergossen. Der Tee muss 15 Minuten ziehen und dann abgegossen werden. Ideal ist es, wenn drei Tassen Tee getrunken werden, die jeweils über einen Tag verteilt werden. Die erste Tasse ist nüchtern morgens zu trinken, die zweite 20 Minuten, bevor das Mittagessen eingenommen wird. Die dritte Tasse soll am Abend direkt von dem Zubettgehen getrunken werden. Ziel ist, die Leber nachts anzuregen. Der Tee hilft bei entsprechender Anwendung bei allen genannten Symptomen.
Distelsalbe
Eine Distelsalbe wird selten angewendet, Tinkturen der Distel sind gängiger.
Wirkstoffe
- Silibinin
- Bitterstoffe
- Biogene Amine
- Gerbstoffe
- Farbstoffe
- Ätherische Öle
Wirkung
Es gibt verschiedene Wirkungen der Distel. Sie stabilisiert die Leberzellen, schützt sie vor hoch aktiven und zellschädigenden Radikalen. Außerdem wird der Leberstoffwechsel angeregt.
Sicherheitshinweise
- Keine Nebenwirkungen bekannt
Wo kann ich Disteln kaufen?
In Drogerien, Reformhäusern sowie Apotheken werden einige Naturheilmittel wie auch Distelöl und Disteltee angeboten. Beim Kauf sollte man auf die Mixtur sowie die Dosierung schauen, deshalb sollte man den Beipackzettel auf jeden Fall lesen. In Deutschland gedeiht die Distel wild und man kann die Blätter und Blüten im Sommer auch einfach ernten.
Hallo mein Name ist Brigitte und bei mir wachsen so viele wunderschöne Mariendistelstauden.
Nun möchte ich gerne wissen ob ich die Blüten sammeln kann und Tee daraus bereiten.
LG. Brigitte Gyamfi