Letztes Update: 6. Januar 2019
Egal ob im Sommer oder im Winter, eine Erkältung lässt nie auf sich warten. Beginnt der Hals zu kratzen, werden die Glieder schwer und sitzt dann noch plötzlich die Nase zu, ist es wohl bald wieder soweit. Denn das sind häufig die Symptome, die bei einer sich anbahnenden Erkältung auftreten. Vor lästigen und störenden Beschwerden wir Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten, bleibt kaum jemand während der einzelnen Jahreszeiten verschont. Die Erkältung nimmt leider keine Rücksicht. Weder auf ein Vorstellungsgespräch in der nächsten Woche, noch auf eine Familienfeier am Samstag. Daher gilt es, schnell zu handeln, sobald sich die ersten Symptome bemerkbar machen. So kann vielleicht noch das Schlimmste verhindert werden.
Die Kräuterinhalation kann helfen
Eine beliebte Methode, um eine entstehende Erkältung zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, stellt die Inhalation dar. Besonders gerne werden ätherische Öle inhaliert, da diese die Beschwerden auf eine natürliche Weise mindern können. Um besonders gute Ergebnisse mit der Inhalation zu erzielen, kann man sich zum Beispiel hier einen Vaporizer kaufen. Heilpflanzen dienen also als Alternative zu Medikamenten gegen Erkältungen und auch sonst ist ihr Anwendungsspektrum sehr breit. Trotz allem gilt es, bei länger andauernden Problemen, einen Arzt aufzusuchen.
Beliebte Pflanzen für die Inhalation
Die Phytotherapie ist also eine beliebte und breit erforschte Methode, um Erkältungen entgegenzuwirken. Besonders häufig werden Heilpflanzen in Form von ätherischen Ölen genutzt, die im Wasserdampf inhaliert werden. Ein paar Tropfen des Öls werden dazu in ein Gefäß gegeben und im Anschluss mit heißem Wasser übergossen. Auch kann, statt der Öle, das getrocknete Kraut mit Wasser übergossen und inhaliert werden.
Fenchel ist besonders beliebt bei Husten, da dieser eine schleimlösende Wirkung hat. Pfefferminze wird gerne bei Kopfschmerzen und allgemein bei Erkältungen verwendet. Anis und Eukalyptus gelten als die beliebtesten Erkältungspflanzen, da sie schleimlösend wirken und zudem eine Bronchitis mildern. Auch geeignet ist Kamille, denn diese tötet Keime ab und hemmt Entzündungen.
Effektive Methoden der Inhalation
Die gängigste Methode der Inhalation ist, den Kopf über das mit heißem Wasser gefüllte Gefäß zu halten und den Dampf aus Wasser und Ölen einzuatmen. Gerne wird dabei auch der Kopf mit einem Handtuch bedeckt, um den Effekt zu verstärken. Jedoch ist Vorsicht geboten, da das Gefäß eventuell umfallen und letztendlich zu schweren Verbrennungen führen kann. Die Öle können außerdem zu einer Reizung der Augen führen. Eine weitere Methode für das Inhalieren von ätherischen Ölen und gleichzeitig auch für feste Stoffe, wäre ein elektrischer Inhalator. Dieser vernebelt die Inhalte fein und sorgt für eine Tröpfchenbildung.
Die Tröpfchen können anschließend über ein Mundstück inhaliert werden. Für diese Methode können Sie einen sogenannten Vaporizer kaufen, welcher es ermöglicht, diverse Inhaltsstoffe schadstofffrei zu inhalieren. Einen Vaporizer gibt es in kleinen und handlichen Varianten, sodass er flexibel eingesetzt werden kann und es nicht notwendig ist, sich für die Anwendung Zuhause zu befinden. Die nächste Erkältung lässt so eventuell ein wenig länger auf sich warten und wenn sie dann entsteht, kann schnell reagiert werden.
Weitere Tipps um einer Erkältung sinnvoll vorzubeugen
Die Inhalation wird in den meisten Fällen dann angewendet, wenn die Erkältung bereits ausgebrochen ist. Gerade in der Winterzeit ist es sinnvoll dafür zu sorgen, dass es gar nicht erst zu einer Erkältung kommt. Mit einigen Mitteln und Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Sie den nächsten Winter erkältungsfrei überstehen. Achten Sie besonders auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Wenn Sie Ihren Körper mit der ausreichenden Menge an Vitaminen und anderen Nährstoffen versorgen, haben es Viren und Bakterien besonders schwer Ihren Körper anzugreifen. Das beste Abwehrmittel ist Vitamin C, aber auch alle anderen Mineralstoffe sollten auf Ihrem Teller landen.
Ein weiterer Punkt, den Sie beachten sollten, ist die richtige Kleidung. Gerade bei unseren deutschen Wetterlagen im Winter weiß man oft nicht was man am besten tragen sollte. Es gilt, lieber etwas mehr als zu wenig. Im Notfall können Sie ein Kleidungsstück ausziehen wenn es zu warm wird. Das ist definitiv besser, als den ganzen Tag zu frieren. Denn ein unterkühlter Körper schwächt das Abwehrsystem. Des Weiteren sollten Sie regelmäßige Bewegungs- oder Sporteinheiten an der frischen Luft einplanen. Dies sollte man natürlich das ganze Jahr über machen, denn nur so kann man sein eigenes Immunsystem optimal stärken.
Ein weiterer Tipp: Man sollte auf sich achten. Es gilt, Stress zu vermeiden. Man sollte versuchen, sich einige feste Abende oder Tage ganz für sich zu nehmen oder Zeit mit der Familie zu verbringen. Wenn man entspannt sind, fühlt man sich automatisch besser und auch der Körper wird es einem danken.