Letztes Update: 6. Januar 2019
- Essig
- Hauswurz
- Kamille
- Knoblauch
- Löwenzahn
- Ringelblume
- Rosmarin
- Scharbockskraut
- Schöllkraut
- Sonnenhut
- Stiefmütterchen
- Teebaumöl
- Thuja
- Warzenkraut
- Wolfsmilch
- Zitronensaft
- Zypresse
Warzen werden heute oftmals mit Hilfe von Laserbehandlungen entfernt. Viele Betroffene wissen jedoch nicht, das auch die natürlichen Heilkräfte von Pflanzen, effektiv zur Behandlung von Warzen eingesetzt werden können. Welche Behandlungsmethoden es mit Kräutern gibt und wie eine Warze entsteht wollen wir im folgenden erläutern.
Die Warze wird vorwiegend durch Viren hervorgerufen, die in die Oberschicht der Haut eindringen und dort für eine Verhornung verantwortlich sind. Sie sind hautfarbenen und können unter Umständen sehr schmerzhaft sein. Ein schwaches Immunsystem sowie Stress und Trauer können die Warzenbildung stark beeinflussen. Da diese Viren durch persönlichen Kontakt auch auf andere Menschen übertragen werden, ist es durchaus möglich, dass beim täglichen Händeschütteln auch ein Austausch der Warzenviren erfolgt.
Ursachen und Symptome von Warzen und Furunkeln
Gewöhnliche Warze
Es gibt jedoch unterschiedliche Warzenformen, die sich an verschiedenen Stellen des Körpers bilden können. Die gewöhnliche Warze bildet sich meist an den Fingern, in der Nähe des Fingernagels, auf dem Handrücken oder auch auf den Knien.
In einigen Fällen kann sie sich auch im Gesicht ansiedeln, was besonders unschön aussieht. Eine besonders schmerzhafte Variante der Warze, ist die Dornwarze, die sich vorwiegend auf den Fußsohlen ansiedelt und somit bei jedem Schritt für starke Schmerzen sorgen kann.
Dornwarze
Die Dornwarze ist im äußerlichen Bereich kaum sichtbar, da sie nach innen wächst und somit für eine Verhornung der Haut sorgt. Betroffene infizieren sich meist in Schwimmbädern und Saunen mit den betreffenden Viren. Es ist daher immer ratsam in diesen Bereichen die Füße durch Badeschlappen vor Viren und Keimen zu schützen. Eine weitere Variation der Warze ist die Dellwarze, die oftmals mit einer sehr ansteckenden Flüssigkeit gefüllt ist.
Sie können die Größe einer Erbse erreichen und verfügen über eine zentrale Vertiefung Neben den gewöhnlichen, Dell- und Dornwarzen sind auch die Feigwarzen, die sich vorwiegend im Genitalbereich ansiedeln, sehr schmerzhaft und besonders ansteckend. Sie können in besonders akuten Fällen zu einer schwerwiegenden Krebserkrankung führen und sollten aus diesem Grunde umgehend von einem Hautarzt behandelt werden.
Behandlung von Warzen durch Heilpflanzen
Löwenzahn gegen Warzen
Zur sanften und effektiven Behandlung von Warzen mit den Heilkräutern aus der Natur wurde der Löwenzahn bereits zu Großmutters Zeiten wirksam eingesetzt. Hierzu streicht man die weiße Flüssigkeit, die sich in den Stengeln der Pflanze befindet, mehrmals täglich auf die Warze. Sie werden den heilenden Effekt bald selbst feststellen können.
Warzen heilen mit Schöllkraut
Ein weiteres Heilkraut, das besonders bei der Bekämpfung von Warzen eingesetzt werden kann, ist das Schöllkraut, das nicht ohne Grund auch als Warzenkraut bezeichnet wird. Ähnlich wie beim Löwenzahn, ist auch der Saft dieses bekannten Heilkrauts besonders wirksam und lässt die Warze mit der Zeit zusehends kleiner werden.
Hauswurz gegen Furunkel
Eine besonders effiziente Kräutertinktur, die nicht nur das wirksame Warzenkraut, sondern auch den effektiven Hauswurz und die heilende Kraft der Zypresse enthält, lässt sich problemlos auch zuhause herstellen. Hierzu nimmt man 25 g Warzenkraut, 50 g Zypresse und 25 g Hauswurz. Diese Kräutermischung gibt man nun gemeinsam mit 500 ml Weingeist in ein Glas, das verschlossen an einem warmen Ort über 2 Wochen stehen sollte.
Für die örtliche Behandlung der Warze tränkt man einen sterilen kleinen Lappen mit der Kräutertinktur und legt ihn auf die betroffene Hautstelle. Der Lappen sollte mindestens 3 Tage auf der Warze verbleiben.
Teebaumöl
Sehr wirksam ist auch das Teebaumöl. Die betroffenen Hautstellen kann man damit bestreichen. Wir empfehlen folgendes Öl:
BADERs Teebaumöl. Der Klassiker aus der Apotheke. Doppelt destilliert. Bei unreiner Haut, Lippenbläschen, Nagelpilz, Fußpilz, Warzen. PZN: 00237972
€14.90
Kostenloser Versand
Amazon
Ringelblume
Die Ringelblume ist ebenfalls ein wirksames Heilkraut, das bei vielen Hauterkrankungen für Linderung sorgt. Auch zur Behandlung von Warzen eignet sich das Heilkraut besonders gut. In diesem Falle ist eine Ringelblumen – Essig Mischung besonders empfehlenswert. Hierzu nimmt man einige Ringelblumenblätter und legt diese über 8 Tage in Essig ein. Danach siebt man die Mischung ab und streicht die Tinktur mehrmals täglich auf die Warze auf.
Holundersaft
Ein weiteres hilfreiches Heilmittel gegen Warzen ist auch der Saft des Holunders, der mehrmal täglich aufgetragen für die Rückbildung der Warze sorgen kann. Der Saft des Thuja, der sogenannte Lebensbaum, enthält ebenfalls wirksame Heilkräfte im Kampf gegen die Warzenbildung.
Wirksame Kräuter gegen Furunkel
Ahnlich wie bei der Behandlung von Warzen, Akne oder Pickeln, können auch schmerzhafte Furunkel mit der Hilfe von natürlichen Heilkräutern wirksam behandelt werden. Furunkel entstehen ebenfalls durch die Ansiedlung von Bakterien auf der Haut. Ist die Haut an dieser Stelle verletzt, können sie tiefer eindringen und für schmerzhafte Entzündungen sorgen. Diese Haarbalgentzündung greift auf das umliegende Gewebe über und sorgt für eine rötliche Erhebung, die mit einer zentralen Eiterbildung einhergeht.
Vorsorge durch Kräuter gegen Warzenbildung
Wie auch bei der Warzenbildung kann ein geschwächtes Immunsystem die Ursache für die Bildung von Furunkeln sein, denn der Körper besitzt keine Kraft die eindringenden Bakterien auf natürliche Weise abzuwehren. In diesen Fällen ist es besonders wichtig, das Furunkel unter keinen Umständen selbst auszudrücken, denn dies kann in akuten Fällen zu einer Blutvergiftung führen, da der Eiter weiter ins Innere der Haut und somit in die Blutbahn gelangen kann.
Das Furunkel wächst immer weiter, bis es sich öffnet und entleert. Zur effektiven Behandlung von Furunkeln mit Heilkräutern empfiehlt sich eine Teemischung aus Stiefmütterchen, die man mehrmals täglich auf die betroffene Hautstelle auftragen sollte. Hierzu nimmt man einen gehäuften Teelöffel getrockneter Stiefmütterchenblätter und übergießt diese mit 250 ml kochendem Wasser. Nach eine Ruhezeit von ca. 10 Minuten kann die Tee-Tinktur auf das Furunkel aufgetragen werden.
Um den Prozess des Aufbrechens der entzündeten Stelle zu beschleunigen und somit eine schnellere Heilung herbeizuführen, eignet sich auch die Kamille, die nicht nur beruhigend, sondern auch entzündungshemmend wirkt . Hierzu nimmt man 2 Teelöffel Kamillenblüten, die man mit 150 ml kochendem Wasser übergießt und ca. 5 Minuten ziehen lässt. Danach nimmt man eine saubere Kompresse und tränkt sie in der Teelösung. Die Kompresse sollte nun über 2 Stunden auf das Furunkel aufgelegt und mit einem trockenen Tuch abgedeckt werden. Es empfiehlt sich diese Behandlung mehrmals hintereinander durchzuführen. Der Abszess kann somit leichter aufbrechen und heilt schneller ab.
Fazit
Warzen und Furunkel enstehen nicht nur durch ein geschwächtes Immunsystem, sondern auch aufgrund mangelnder Körperhygiene. Aus diesem Grund ist nicht nur eine ausgewogene Ernährung zur Stärkung der natürlchen Abwehrkräfte besonders wichtig, sondern auch eine gründliche Hautreinigung.
Guten Abend
Danke für die Liste der Heilkräuter für Warzen. Welche sind im besonderen geeignet für Dornwarzen an den Füssen?